| | Referenzen - IngenieurbauBrücke über das Seltenreintal ("Brücke der Jugend") in Löbau Sanierung einer Bruchstein-Gewölbebrücke von 1927
Bauherr: Straßenbauamt Bautzen Leistungsphasen: 4-5 Leistungszeit: 2002
Bauwerksgeschichte
Die dreibogige Gewölbebrücke aus Bruchsteinmauerwerk entstand 1926/27 im Zuge der Verlegung der Staatsstraße Löbau - Zittau. Das 112,3 m lange Bauwerk über den Taleinschnitt der Seltenrein wurde von der Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft Dresden im Auftrag des Staatlichen Neubauamtes Löbau errichtet. Baubeginn war am 20.09.1926; bereits am 10.10.1927 konnte die fertiggestellte Brücke in Anwesenheit des sächsischen Finanzministers Weber feierlich eingeweiht werden. Die Baukosten betrugen seinerzeit 480.000 Reichsmark. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zwei Brückenbögen gesprengt. Der Wiederaufbau erfolgte 1950/51 durch den VEB Bau-Union Süd unter maßgeblicher Beteiligung der "Freien Deutschen Jugend" (FDJ). Aus diesem Grund erhielt die frühere "Hindenburgbrücke" im Jahr 1981 den Namen "Brücke der Jugend" verliehen.Quellen: www.structurae.de, home.arcor.de/mein_loebau
 Historische Bauzeichnung Bauwerk vor der Sanierung
 Foto 1992 © SGS Controll-Co.mbH |
 Foto 1992 © SGS Controll-Co.mbH
 Foto 12.1998 © BAUTEST GmbH, NL Dresden |
 Foto 12.1998 © BAUTEST GmbH, NL Dresden Bauwerk während der Sanierung
 Foto 11.06.2002| |
 Foto 08.07.2002
 Foto 10.10.2002| |
 Foto 10.10.2002
 Foto 10.10.2002| |
 Foto 10.10.2002 Bauwerk nach erfolgter Sanierung
 Foto 2002| |
 Foto 07.12.2002
 Foto 2002| |
 Foto 07.12.2002
 Foto 2002| |
 Foto 2002
 Foto 2002| |
 Foto 2002 | | | | | | | |
| | | | | | |
| | | | |
| |
|